… auf meiner persönlichen Website. Ich bin Professor für „Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland“ am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der FU Berlin und präsentiere auf diesen Seiten einiges rund um Wahlen, Wahlkämpfe und Wahlstudien, analog wie digital, online wie offline.
Neue Regierung, neues Glück? Jedenfalls neues Personal…
Die neuen Regierungsparteien – CDU, CSU, SPD – haben ihr neues Personal benannt. Darüber habe ich mit verschiedenen Medien gesprochen…
Konkret: Über die Minister:innen der CDU/CSU habe ich mit Deutschlandfunk Kultur, radioeins und tagesschau24 gesprochen. Mit dem SWR1, dem ORF und ZDFheute live live habe ich dagegen über die Minister:innen der SPD gesprochen. Und über das Procedere zur Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler habe ich mit Der Standard, Deutschlandfunk Nova und der Tagesschau gesprochen. 🙂
Volker Wissing bei #unter3
Der Rückzug aus der Ampel-Koalition kam schneller als erwartet – trotz Volker Wissings Appells für ihren Fortbestand. In dieser Folge sprechen Erhard Scherfer und ich mit dem inzwischen parteilosen und bald scheidenden Bundesverkehrsminister über seinen Austritt aus der FDP und das Ende einer politischen Ära. Zur Folge kommen Sie hier.
Anette Dowideit von CORRECTIV bei #unter3
CORRECTIV ist bekannt, berühmt, berüchtigt für investigative Recherchen. Co-Chefredakteurin Anette Dowideit war im März 2025 zu Gast im phoenix-Politik-Podcast. Die ganze Folge gibt’s hier.
Wahl in Hamburg, Schalte nach Hamburg
Eine Woche nach der Bundestagswahl standen in Hamburg die Wahlen zur Bürgerschaft an. Darüber habe ich mit der Tagesschau gesprochen.
.
Viel einzuordnen nach der Wahl…
Es gab einiges einzuordnen… schon am Wahlabend selbst, aber auch an den Tagen danach… Kleine Auswahl gefällig? phoenix am 24.02., Zeit online, Rhein Zeitung, Tagesspiegel, radioeins, Deutschlandfunk Nova, Süddeutsche, phoenix am 23.02., Deutsche Welle.
Erst Stephan Lamby, dann Ulrich Deppendorf zu Gast bei unter 3
Seine Dokumentationen aus dem Politikbetrieb sorgen immer wieder für große Aufmerksamkeit: Im phoenix-Politik-Podcast sprachen Erhard Scherfer und ich diesmal mit dem Journalisten Stephan Lamby. Und dann war drei Tage vor der Bundestagswahl der ehemalige Leiter des ARD-Hauptstadtstudios zu Gast: Ulrich Deppendorf. Zu den beiden Folgen geht’s hier und hier.
Vorwahlcountdown zur #btw25
Im Vorfeld der Bundestagswahl habe ich mit verschiedenen Medien über alles von Wahlbeteiligung über taktisches Wählen bis hin zu Social Media geredet.
Zu den jeweiligen Beiträgen kommen Sie hier: ZDF, Deutschlandfunk Kultur, BR24, Zeit online, „Volle Kanne“ im ZDF, Stuttgarter Zeitung, rbb24, Deutschlandfunk Nova, Zeit Podcast „Das Politikteil“, Deutschlandfunk, Table Briefing, Standard, MDR, Südkurier, Gastbeitrag im Deutschlandfunk.
Check, check, check… bei radioeins
Traditionen muss man pflegen… Deswegen haben wir auch in den Wochen vor der Wahl 2025 jeden Donnerstag bei radioeins den Wahlkampf gecheckt.
Hier alle Folgen zum Nachhören:
- Sendung vom 20. Februar 2025
- Sendung vom 13. Februar 2025
- Sendung vom 6. Februar 2025
- Sendung vom 30. Januar 2025
- Sendung vom 22. Januar 2025
- Sendung vom 16. Januar 2025
- Sendung vom 9. Januar 2025
- Sendung vom 2. Januar 2025
- Sendung vom 19. Dezember 2024
- Sendung vom 12. Dezember 2024
- Sendung vom 5. Dezember 2024
- Sendung vom 28. November 2024
- Sendung vom 21. November 2024
TV-Duell @T-Online
TV-Duelle (Trielle? Tetraelle?) sind in Deutschland aus Wahlkämpfen nicht mehr wegzudenken. Doch was bringen sie Wählern und Wahlkämpfern? Darüber habe ich für t-online ein paar Zeilen aufgeschrieben… Zum Gastbeitrag geht es hier.
Wahlen in Thüringen und Sachsen
Wie geht es weiter nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen? Dazu habe ich ein paar Einschätzungen abgegeben, zu finden u.a. hier:
- Tagesspiegel
- Tagesschau
- Rbb-Abendschau
- phoenix
- Apokalypse und Filterkaffee
- SWR3
- Deutschlandfunk Kultur
- Deutschlandfunk Nova
- Phoenix
Phoenix-Runde: Wie weiter, Ampel?
Das Kabinett der Ampel-Regierung hat sich zur Klausur auf Schloss Meseberg getroffen, um die Politik der kommenden Monate abzustecken. Zeit für eine Phoenix Runde… und dazu auch einige Einschätzungen bei Deutschlandfunk mit und ohne Nova.
Mario Czaja bei #unter3
Im phoenix-Politik-Podcast #unter3 sprachen Erhard Scherfer und ich dieses Mal mit Mario Czaja, Generalsekretär der CDU (wenn auch danach nicht mehr allzu lange – keine Kausalität aber vermutlich). Gesprächsthemen waren unter anderem die Strategie des „Kiezkümmerers“ und die aktuelle Lage der CDU. Zu hören hier!
Lähmen Meinungsumfragen die Politik? Thema im DLF-Medienpodcast
Ob Politbarometer oder Deutschlandtrend: Meinungsumfragen haben ihren festen Platz in der Politikberichterstattung. Um Sinn und Risiken dieser Entwicklung ging es im Medienpodcast des Deutschlandfunks „Nach Redaktionsschluss“, gibt es hier zum Nachhören.
BundestagsBräsidentinBärbelBas bei #unter3
Zu Gast im phoenix-Politik-Podcast war diesmal die „zweite Frau im Staat“, Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Mit der SPD-Politikerin sprachen wir unter anderem über ihre Duisburger Herkunft und aktuelle Herausforderungen der parlamentarischen Arbeit. Zu hören alles hier!
Umfragehoch für die AfD
Geringe Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung, hohe Werte für die AfD: Der ARD-DeutschlandTrend vom 1. Juni 2023 bot viel Stoff für Diskussionen, u.a. im Gespräch mit dem WDR, im Deutschlandfunk sowie im Podcast der Süddeutschen Zeitung.
Europa bei #unter3 mit Toni Hofreiter
Passend zur Europawoche ging es im phoenix-Politik-Podcast um seine Rolle als Vorsitzender des Europaausschusses – aber natürlich auch vieles mehr: Zu hören alles im Gespräch mit Anton Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen): https://www.phoenix.de/sendungen/gespraeche/unter-3/anton-hofreiter-im-phoeni-a-3140567.html
Andrea Nahles bei #unter3
Gutes Timing: Kurz vor dem Tag der Arbeit am 1. Mai war die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit und frühere Bundesarbeitsministerin zu Gast im phoenix-Politik-Podcast, Andrea Nahles. Zu hören gibt’s das Ganze hier.
Danke…
… an die 537 Kolleg:innen, die mich wieder in den RatSWD gewählt haben. 🙂
Jens Althoff bei unter3
Zu Gast beim „unter 3“ war diesmal Jens Althoff, Pressesprecher der Staatsministerin für Kultur und Medien. Was es gab? Einblicke in den aktuellen Koalitionsstreit, das spezifische Zusammenkommen der aktuellen Rentenreform in Frankreich und die Erfolgsformel hinter der Pünktlichkeit seiner Chefin.