… auf meiner persönlichen Website. Ich bin Professor für „Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland“ am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der FU Berlin und präsentiere auf diesen Seiten einiges rund um Wahlen, Wahlkämpfe und Wahlstudien, analog wie digital, online wie offline.
Berlin, Berlin, wir haben in Berlin gewählt…
So richtig zur Hochform laufen wir Politikwissenschaftler:innen natürlich _nach_ der Wahl auf, wenn wir erklären, was passiert ist. And here we go:
- Apokalypse & Filterkaffee
- dpa (hier Stern)
- radioeins – der Nachwahlcheck 🙂 (zum letzten Mal Roland Kaiser…)
- Tagesschau
- mdr
- Phoenix-Fazit 🙂
- Table.Berlin (leicht unscharf…)
Berlin, Berlin, wir wählen in Berlin
Was es dazu zu sagen gibt? Einiges…
- dpa/SZ: Berliner Wahlforscher: „Es kann noch eine Menge passieren“
- DLF: Interview mit Thorsten Faas, Politologe FU Berlin, zur Berlinwahl
- Deutschlandfunk Kultur: Der Tag mit Politikwissenschaftler Thorsten Faas: Wahlwiederholung ist nicht schön!
- Deutschlandfunk Nova: Wahlforscher: „De facto eine Neuwahl“
- RBB inforadio: Wahlforscher Faas: Ganz andere Umstände als 2021
- taz: Wahlwiederholung in Berlin: Noch mal von vorn
- T-Online: Berliner CDU wittert „Wahl-Klau“: „Da wird die Demokratie in Frage gestellt“
DLF Kultur: Studio 9 – Der Tag mit … mir
Demokratie um 12: „Widerstandsfähige Demokratie?“
Seit Jahren ist unsere Demokratie einer Vielzahl von Herausforderungen ausgesetzt: Dazu zählen Fake News und Hatespeech ebenso wie Extremisten etwa in der Szene der so genannten „Reichsbürger“, aber auch Bedrohungen im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg und Selbstverschuldetes wie die Pannen rund um die Wahlen 2021 in Berlin. Auch wenn unsere Demokratie angesichts vielfältiger Krisen robust und widerstandsfähig erscheint: Welche Entwicklungen geben Anlass zur Sorge, wo zeigt sich die Demokratie resilient, wie könnten mehr Menschen – auch Unzufriedene – partizipieren, und was kann eine starke demokratische Zivilgesellschaft den Bedrohungen entgegensetzen?
Darüber diskutierte am 8. Februar 2023 bei der 15. Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Demokratie um 12“ Alina Fuchs, Referentin für Demokratie und Partizipation der Friedrich-Ebert-Stiftung, mit Carsten Schneider, Staatsminister beim Bundeskanzler und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland, Dr. Birthe Thamaz, Programmleiterin „Gesellschaft der Beteiligung“ bei ZiviZ im Stifterverband, – und mir.
Im Verlaufe der Diskussion zeigten sich die Teilnehmer zwar optimistisch, warnten aber auch vor Entwicklungen, die eine Demokratie in Schieflage bringen können. Im Fokus der Wortbeiträge standen unter anderem antidemokratische und antisemitische Einstellungen, Debatten über Ost-West-Unterschiede, aber auch die Frage, wie man die Demokratie und all jene stärken kann, die sich für sie einsetzen. Die Ideen aus der Runde waren vielschichtig: Neue Beteiligungsformate, mehr Engagement der Parteien in der und für die Breite der Gesellschaft, nachhaltige politische Bildungsarbeit und mehr Unterstützung für die Zivilgesellschaft, Wählen ab 16 wurden genannt. Entscheidend sei vor allem, gemeinsam Aushandlungsprozesse aktiv zu gestalten und demokratische Spielregeln anzuerkennen.
Die nächste Ausgabe der Gesprächsreihe „Demokratie um 12“ ist für den 11. Mai 2023 geplant.
unter3 mit Ramona Pop
… hörst Du hier!
Jetzt teilnehmen – https://www.wahlumfrage2023.de
Wählen wir? Wählen wir nicht? Wir wählen erst einmal!
Das Bundesverfassungsgericht hat am 31. Januar den Eilantrag zur Wiederholungswahl in Berlin abgelehnt, sie findet somit wie geplant am 12. Februar statt. Ich bin zwar kein Jurist, aber dazu muss ich natürlich trotzdem was sagen, und zwar …
#unter3 mit Reem Alabali-Radovan
In der neuen Folge unseres Podcasts unter3 war Reem Alabali-Radovan zu, die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Wir sprachen unter anderem über ihren ersten Erfahrungen als Antirassismus-Beauftragte, aber natürlich wie immer auch vieles mehr! Hörst Du hier.
Mehr Wählen wagen?! Neue Publikation zu „Wählen ab 16“
Stern des Südens?
Mit dem Stern habe ich auch über das Wahlrecht gesprochen, leider hinter Paywall… aber ein kleiner Blick hinter die Kulissen hier:
1 Thema, 3 Köpfe zum Thema Wahlrecht
Phoenix-Runde reloaded
Nach dem Rücktritt von Christine Lambrecht soll nun der bisherige niedersächsische Innenminister Boris Pistorius neuer Verteidigungsminister werden. Wie ist diese Entscheidung zu bewerten, was bedeutet sie für Olaf Scholz, für die Geschlechterparität im Bundeskabinett und die „Zeitenwende“? In der von Alexander Kähler moderierten phoenix-Runde hab ich gemeinsam mit Ralf Stegner (SPD), Johann Wadephul (CDU) und Miriam Hollstein (t-online) diskutiert. Die ganze Sendung steht hier zum Nachhören und -sehen bereit.
Thorsten Faas, Roland Kaiser: radioeins Wahlkampfcheck zu Koalitionen, Berlin/Potsdam 2023.
Wie treffen Menschen ihre Wahlentscheidung? WELT-Interview
Ein reines Welt-Interview… liest Du hier:
Titanentreff bei #unter3
Neuer Montag, neuer Wahlkampfcheck…
Berliner Fernsehsender zur Berliner Wahl
Berliner Zeitung zur Berliner Wahl
Mit der Berliner Zeitung habe ich über die Ausgangslage zur Wiederholungswahl in Berlin gesprochen, guckst Du hier:
Der Ausgang der #wahlwiederholung in Berlin ist völlig offen. Was macht Prognosen so schwer? Wie könnte sich die #Silvesternacht auswirken? Wahlforscher Thorsten Faas erklärt. @wahlforschung https://t.co/FyrweEUpih
— Berliner Zeitung (@berlinerzeitung) January 5, 2023